Eislaufen
Sobald die Wangener Eisbahn an der Stephanshöhe geöffnet ist, beginnt auch für die Berger-Höhe-Schüler die Eislaufsaison. Jede Klasse kann im Laufe des Winters zwei Mal die Schulsachen gegen Schlittschuhe, Handschuhe und Mütze austauschen. Zu Fuß machen sich je 3 Klassen auf den Weg zur Eisbahn. Dort angekommen werden sofort die Schlittschuhe angezogen, um dann schnell aufs Eis zu kommen. Unterstützt werden die Lehrer hier vor allem von Eltern, die beim Transport der Ausrüstung zur Eisbahn und beim Binden der Schlittschuhe helfen. Auf der Bahn warten auf die Kinder, die noch unsicher sind, Helfer, um Tricks und Kniffe zu zeigen, wie die ersten Schritte auf dem Eis gelingen können. Außerdem stehen Stühle zur Verfügung, an denen sich Kinder abstützen oder lustige Transportspiele gespielt werden können.
Wintersporttag
Sofern es die Wintersportbedingungen in Wangen zulassen, findet für die Schüler der BHS ein Wintersporttag statt, bei dem die Kinder die Möglichkeit haben sich ganz nach ihren Interessen eine Aktivität für diesen Tag auszusuchen. Unter den Angeboten wie Eislaufen, Skifahren am Berger-Höhe-Lift, Rodeln oder Winterwandern findet jedes Kind etwas, das im Winter besonders viel Spaß macht.
Schwimmtag im Freibad
Jedes Jahr im Sommer besuchen alle Kinder und Lehrer der BHS gemeinsam das Wangener Freibad „Stephanshöhe“. Neben Spiel und Spaß im kühlen Nass haben die Schüler hier die Möglichkeit unterschiedliche Schwimmabzeichen wie das Seepferdchen, Seeräuber oder die Schwimmabzeichen in Bronze und Silber abzulegen.
Teilnahme bei „Jugend trainiert für Olympia“
Regelmäßig und meist mit großem Erfolg nehmen besonders talentierte Schüler unserer Schule an den Schulsport-Wettbewerben im Rahmen von „Jugend trainiert von Olympia“ teil. Hier ist die Berger-Höhe-Schule vor allem in den Sportarten Leichtathletik, Handball und Fußball erfolgreich vertreten und kann auf zahlreiche Kreismeistertitel stolz sein.
Wir suchen die fitteste Klasse
Die BHS ist eine sport-und bewegungsfreundliche Grundschule, d.h. eine Schule, in der den Kindern viele (zusätzliche) Bewegungsangebote zur Verfügung stehen. Hierzu zählen neben den drei regulären Sportstunden auch viele Sport-AG´s sowie die Möglichkeit, sich in den Pausen sportlich zu betätigen. Dazu stehen kleinere Spielgeräte in den Klassen für die kleinen Pausen und viele Sport- und Spielgeräte, die sich die Kinder während den großen Pausen in den Pausenhütten ausleihen können, zur Verfügung. Diese Geräte sind so vielfältig, dass immer für jeden das richtige dabei sein sollte: Einräder, Trampolinos, Springseile, Fallschirme, Ballspiele, Sommerski, Tischtennisschläger, Jonglierbälle – und Tücher, u. v. m.
Damit die Kinder zeigen können, was sie mit den Pausengeräten schon alles können und immer wieder eine Motivation gegeben ist, weiter mit diesen Geräten zu üben und zu spielen, findet seit dem Schuljahr 2009/2010 alljährlich der Wettbewerb „Wir suchen die fitteste Klasse“ statt. Hier werden den Kindern verschiedene Aufgaben gestellt, die sie mit den Pausengeräten zu bewältigen haben. Da jeder Schüler an 5 verschiedenen Geräten zeigen muss, was er kann und die die zu bewältigenden Aufgaben bereits einige Zeit vorher bekannt sind, wird in jeder Pause und vereinzelt auch in den Sportstunden fleißig darauf geübt. Am Ende ist die Gesamtpunktzahl einer Klasse ausschlaggebend für den Titelgewinn auf einer Jahrgangsstufe. Dieser Tag mit den unterschiedlichen Wettbewerben macht allen nicht nur sehr viel Spaß, sondern bietet auch der fittesten Klasse jeder Klassenstufe die Chance, einen „Lerngang“ in die Stadt zum Eisessen zu gewinnen.
Abnahme des BHS-Laufabzeichens
In diesem Schuljahr wird die fitteste Klasse wieder im Rahmen von Sporttagen ermittelt, bei denen auch die Dauerläufer der Berger-Höhe-Schule die Möglichkeit erhalten, ihr Können unter Beweis zu stellen. Gestaffelt nach Alter gilt es, eine bestimmte Zeit ohne Ruhepause zu joggen, um entweder das bronzene, silberne oder goldene BHS-Laufabzeichen zu erwerben. Wer es schafft, eine halbe Stunde durchzuhalten, gehört zu den BHS-Superläufern und erhält eine Medaille.
Teilnahme an Laufwettbewerben
Im Laufe des Schuljahres bietet die Schule ihren Kindern die Möglichkeit, an verschiedenen Laufwettbewerben teilzunehmen, wie beispielsweise der Genusslauf, der Altstadtlauf oder der Kinderfestlauf.
|