Internationale Vorbereitungsklasse (IVK)

Im Schuljahr 22/23 gibt es unter der Leitung von Frau Dennert eine Internationale Vorbereitungsklasse an der Berger-Höhe-Schule.

Bildungspreis 2017

20. Juli 2017: Die Bildungsstiftung der Kreissparkasse Ravensburg hat dem Projekt “Sprachküche” den Bildungpreis verliehen. Herzlichen Glückwunsch! Zur Preisverleihung durften alle  19 Kinder mit nach Ravensburg fahren. Einen Film zum Projekt finden Sie hier.

 

 

Hier folgt ein Artikel von Susanne Müller zu unserer internationalen Vorbereitungsklasse aus der Schwäbische Zeitung:

Sprache lernen für den deutschen Schulalltag

Die Sprachklasse an der Berger-Höhe-Schule.

An der Berger Höhe-Schule ist seit Anfang März 2015 eine Internationale Vorbereitungsklasse (IVK) für Kinder aus Asylbewerberfamilien eingerichtet. Dort lernen sie intensiv Deutsch, um möglichst schnell den Anschluss im normalen Schulalltag zu finden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Im „Allzweckraum“ der Schule treffen sich jeden Morgen acht Kinder aus Sri Lanka, Syrien und Afghanistan, die mit ihren Eltern nach Wangen gekommen sind. Der Tag beginnt mit Lernspielen: Zaid und Mohamad etwa „fischen“ Buchstabenkärtchen. Bei diesem Angelspiel bleibt eine Karte mit einer Zahl an der Angel hängen. Sie wird dann laut vorgelesen. Ihre Lehrerin Saléha Touchi-Funk hört zu und korrigiert – wenn nötig. Sie muss kaum eingreifen. Nach zwei Wochen im Unterricht sind die Kinder problemlos in der Lage, Zahlen zu sagen, Mäppchen, Buch, Stift und andere Gegenstände aus dem Schulalltag richtig zu benennen und Höflichkeitsfloskeln sicher anzuwenden. Auch das Lesen klappt schon ganz gut, und das obwohl keines der Kinder bis zu seiner Ankunft in Deutschland je mit der lateinischen Schrift zu tun gehabt hätte. Touchi-Funk vermutet zudem, dass auch nicht alle Kinder bisher in einer Schule waren. „Man merkt es beim Rechnen“, sagt sie. Die Materialien, mit denen sie arbeitet, hat die Stadt Wangen zur Verfügung gestellt. Die Gruppe bleibt jeden Morgen zwei Stunden für den spielerischen Sprachunterricht zusammen. Dann gehen die acht bis elfjährigen Kinder zu zweit in Schulklassen, um in den normalen Unterricht hineinzuwachsen und Kontakte zu den deutschen Kindern zu knüpfen. „Unser Kollegium hat die Kinder sehr offen aufgenommen“, sagt Schulleiterin Petra Dreier, ebenso wie Eltern und Kinder. „Wir sehen diese Klasse als echte Bereicherung.“ Auch die MTG Wangen hilft mit: Nachmittags dürfen die Kinder beim Kindersport in der Berger-Höhe-Turnhalle mitmachen.                                                                                                               Bild: Susanne Müller (sz)